Wir, die Schlarper Leguane!
In Schlarpe, aber auch in der Umgebung, gab es schon immer viele Fußballfans
von Borussia Mönchengladbach. Nach diversen Spielbesuchen waren wir der
einhelligen Meinung, einen richtigen Fanclub zu gründen. Am 16.01.1994
trafen sich daher im damaligen Gasthaus Reinewart 11 Fans zu einer
Gründungsversammlung. Es wurde eine Satzung erstellt und der Fanclub
wurde in Mönchengladbach unter dem Namen "VfL Borussia Fanclub
Schlarper Leguane" offiziell eingetragen. Nach Bekanntwerden unserer
Gründungsversammlung stieg die Mitgliederzahl im ersten Jahr auf 20
Personen an. In diesem Jahr hatten sogar 10 Mitglieder Dauerkarten für
den Bökelberg, welcher bekanntlich im Mönchengladbacher Stadtteil Eicken
liegt. Schnell entwickelte sich ein harter Kern, der im Jahr bis zu 25 Mal
Borussia in den Heim- und Auswärtsspielen unterstützte.
Um Borussia auch für Nichtmitglieder interessant zu machen, wurde beschlossen, ein- bis zweimal im Jahr eine Busfahrt zu den Spielen zu veranstalten. Diese Busfahrten stellen im Jahr immer einen der Höhepunkte dar.
Die erste Fahrt ging mit zwei Bussen und über 100 Teilnehmern nach Hamburg in das alte Volksparkstadion. Schon auf den Hinfahrten war fast immer eine gute Stimmung im Bus. Natürlich wurde auch das ein oder andere Getränk geleert, denn bei unseren Busfahrten sind die Getränke im Fahrpreis mit inbegriffen. Oft wurde auch ein Quiz oder Bingo-Runden durchgeführt, bei denen es dann Preise rund um Borussia zu gewinnen gab. Auch nach Niederlagen gab es auf den Rückfahrten keine miese Stimmung, denn echte Borussen feiern immer und überall.
Unsere großen Busfahrten führten uns unter anderem in folgende Stadien:
Auch mit dem Zug waren wir oft unterwegs. Mal mit dem ICE, mal mit dem Wochenendticket. Die wohl härteste Zugtour machten 11 Mitglieder unseres Fanclubs zum Saisonfinale der Saison 2000/2001 mit. Vier Stunden Anreise nach Mönchengladbach mit dem PKW. Samstagmorgen Weiterfahrt mit dem Sonderzug nach Nürnberg. Die Fahrt dauerte acht Stunden. Vier Stunden Aufenthalt in Nürnberg.
Leider verpasste Borussia an diesem Spieltag den Aufstieg, da das Spiel 1:0 verloren ging und Cottbus gleichzeitig gegen Cologne gewann. Wir und über 25.000 andere Gladbachfans feierten trotzdem bis die Tribünen wackelten. Anschließend wieder zehn Stunden Rückfahrt nach Mönchengladbach. Sonntagmorgen dann gleich wieder Heimfahrt mit dem PKW nach Schlarpe.
Eine weitere Sonderzugfahrt ab Gladbach führte uns nach Rotterdam. Dies ist dahingehend erwähnenswert, da Rotterdam die berüchtigten Hooligans hat. Schon bei der Ankunft und auf dem Weg ins Stadion wurden wir auf einem abgeschirmten Weg gesichert und durch Hunderte von Polizisten ins Stadion gebracht. Im Stadion angekommen, welches zu diesem Zeitpunkt bis auf unseren Block schon gefüllt war, schlug uns der blanke Hass entgegen. Mit allen möglichen Wurfgeschossen bzw. Raketen wurden wir beschossen. Kaum auszudenken, was passiert wäre, wenn Borussia das Spiel gewonnen hätte und weiter gekommen wäre. Dieses Spiel ging aber 1:0 verloren und wir wurden nach Spielende noch über zwei Stunden in unserem Block festgehalten. Das Ganze geschah zu unserer eigenen Sicherheit, hieß es.
Auch weitere Touren wurden zu Spielen in Europa unternommen, wie z.B. nach London. Bei dem größten Erfolg, den Borussia in den letzten Jahren feiern konnte, nämlich den DFB-Pokalsieg 1995 in Berlin, waren wir natürlich auch live vor Ort. Mittlerweile gibt es wohl in der ersten und zweiten Liga kaum noch ein Stadion, das nicht von uns besucht wurde.
Auch fußballerisch hat unser Fanclub einige Erfolge vorzuweisen. In den Jahren 1994 und 1996 wurden wir Nord-Ost Deutscher Hallenmeister aller Mönchengladbach Fanclubs. Dies berechtigte uns immer im darauf folgenden Jahr bei den Deutschen Meisterschaften mitzuspielen. Im Jahr 1995 erreichten wir den 3. Platz. 1997 reichte es sogar zum Vizemeistertitel. Leider ging das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft in der Schlusssekunde 2:1 verloren.
Neben den Besuchen von Fußballspielen gab es aber noch eine Vielzahl von Aktivitäten, wie z.B. Fanclubfeten, Bosseln, Teilnahme an Veranstaltungen anderer Vereine etc. Unter Anderem beteiligten wir uns in den letzten Jahren bei den diversen Festumzügen in Schlarpe und Volpriehausen mit einem Festwagen. Auf unserem schwarz-weiß-grün geschmückten Wagen ging es stimmungsmäßig immer hoch her.
Die Mitgliederzahl stieg in den 10 Jahren Clubgeschichte kontinuierlich an. Sogar zu Zweitligazeiten konnten wir steigende Mitgliederzahlen aufweisen, so dass diese mittlerweile auf leicht über 80 Personen angewachsen ist, davon sind ca.15% weiblich.
Im August 2004 hat unsere Borussia ihr neues Zuhause bezogen. Der Bökelberg hat nach über 80 Jahren ausgedient. Auch für den Borussia-Park beziehen wir regelmäß Dauerkarten, somit ist auch in Zukunft bei vielen Spielen mit den Schlarper Leguanen zu rechnen.
Um Borussia auch für Nichtmitglieder interessant zu machen, wurde beschlossen, ein- bis zweimal im Jahr eine Busfahrt zu den Spielen zu veranstalten. Diese Busfahrten stellen im Jahr immer einen der Höhepunkte dar.
Die erste Fahrt ging mit zwei Bussen und über 100 Teilnehmern nach Hamburg in das alte Volksparkstadion. Schon auf den Hinfahrten war fast immer eine gute Stimmung im Bus. Natürlich wurde auch das ein oder andere Getränk geleert, denn bei unseren Busfahrten sind die Getränke im Fahrpreis mit inbegriffen. Oft wurde auch ein Quiz oder Bingo-Runden durchgeführt, bei denen es dann Preise rund um Borussia zu gewinnen gab. Auch nach Niederlagen gab es auf den Rückfahrten keine miese Stimmung, denn echte Borussen feiern immer und überall.
Unsere großen Busfahrten führten uns unter anderem in folgende Stadien:
1994 | Hamburger SV | Volksparkstadion |
1995 | 1. FC Kaiserslautern | Fritz-Walter-Stadion |
1996 | Borussia M'Gladbach | Bökelberg |
1996 | 1. FC Köln | Müngersdorfer Stadion |
1997 | FC St. Pauli | Millerntor |
1998 | Dortmund | Westfalenstadion |
1999 | 1. FC Nürnberg | Frankenstadion |
2001 | Greuther Fürth | Playmobilstadion |
2001 | Hamburger SV | AOL Arena |
2002 | Dortmund | Westfalenstadion |
2002 | Bayer Leverkusen | BayArena |
2003 | Borussia M'Gladbach | Bökelberg |
2003 | FC Schalke 04 | Arena AufSchalke |
Auch mit dem Zug waren wir oft unterwegs. Mal mit dem ICE, mal mit dem Wochenendticket. Die wohl härteste Zugtour machten 11 Mitglieder unseres Fanclubs zum Saisonfinale der Saison 2000/2001 mit. Vier Stunden Anreise nach Mönchengladbach mit dem PKW. Samstagmorgen Weiterfahrt mit dem Sonderzug nach Nürnberg. Die Fahrt dauerte acht Stunden. Vier Stunden Aufenthalt in Nürnberg.
Leider verpasste Borussia an diesem Spieltag den Aufstieg, da das Spiel 1:0 verloren ging und Cottbus gleichzeitig gegen Cologne gewann. Wir und über 25.000 andere Gladbachfans feierten trotzdem bis die Tribünen wackelten. Anschließend wieder zehn Stunden Rückfahrt nach Mönchengladbach. Sonntagmorgen dann gleich wieder Heimfahrt mit dem PKW nach Schlarpe.
Eine weitere Sonderzugfahrt ab Gladbach führte uns nach Rotterdam. Dies ist dahingehend erwähnenswert, da Rotterdam die berüchtigten Hooligans hat. Schon bei der Ankunft und auf dem Weg ins Stadion wurden wir auf einem abgeschirmten Weg gesichert und durch Hunderte von Polizisten ins Stadion gebracht. Im Stadion angekommen, welches zu diesem Zeitpunkt bis auf unseren Block schon gefüllt war, schlug uns der blanke Hass entgegen. Mit allen möglichen Wurfgeschossen bzw. Raketen wurden wir beschossen. Kaum auszudenken, was passiert wäre, wenn Borussia das Spiel gewonnen hätte und weiter gekommen wäre. Dieses Spiel ging aber 1:0 verloren und wir wurden nach Spielende noch über zwei Stunden in unserem Block festgehalten. Das Ganze geschah zu unserer eigenen Sicherheit, hieß es.
Auch weitere Touren wurden zu Spielen in Europa unternommen, wie z.B. nach London. Bei dem größten Erfolg, den Borussia in den letzten Jahren feiern konnte, nämlich den DFB-Pokalsieg 1995 in Berlin, waren wir natürlich auch live vor Ort. Mittlerweile gibt es wohl in der ersten und zweiten Liga kaum noch ein Stadion, das nicht von uns besucht wurde.

Auch fußballerisch hat unser Fanclub einige Erfolge vorzuweisen. In den Jahren 1994 und 1996 wurden wir Nord-Ost Deutscher Hallenmeister aller Mönchengladbach Fanclubs. Dies berechtigte uns immer im darauf folgenden Jahr bei den Deutschen Meisterschaften mitzuspielen. Im Jahr 1995 erreichten wir den 3. Platz. 1997 reichte es sogar zum Vizemeistertitel. Leider ging das Endspiel um die Deutsche Meisterschaft in der Schlusssekunde 2:1 verloren.
Neben den Besuchen von Fußballspielen gab es aber noch eine Vielzahl von Aktivitäten, wie z.B. Fanclubfeten, Bosseln, Teilnahme an Veranstaltungen anderer Vereine etc. Unter Anderem beteiligten wir uns in den letzten Jahren bei den diversen Festumzügen in Schlarpe und Volpriehausen mit einem Festwagen. Auf unserem schwarz-weiß-grün geschmückten Wagen ging es stimmungsmäßig immer hoch her.
Die Mitgliederzahl stieg in den 10 Jahren Clubgeschichte kontinuierlich an. Sogar zu Zweitligazeiten konnten wir steigende Mitgliederzahlen aufweisen, so dass diese mittlerweile auf leicht über 80 Personen angewachsen ist, davon sind ca.15% weiblich.
Im August 2004 hat unsere Borussia ihr neues Zuhause bezogen. Der Bökelberg hat nach über 80 Jahren ausgedient. Auch für den Borussia-Park beziehen wir regelmäß Dauerkarten, somit ist auch in Zukunft bei vielen Spielen mit den Schlarper Leguanen zu rechnen.