Mitte 2003, also etwa ein Jahr vor dem Fest wurden die Planungen aufgenommen, um ein attraktives
Programm für unsere Gäste auf die Beine zu stellen. Gut eine Woche vor
dem Beginn wurde mit dem Aufbau der großen Bühne und der Buden am
Schlarper Sportplatz begonnen. Pünktlich am 12. Juni 2004 um 14:00 Uhr waren
alle Vorbereitungen abgeschlossen.
Nach
der Eröffnung durch unseren Präsi André und die Grußworte durch Bürgermeister
Egon Bode, konnte es mit dem Kuchen- und Tortenbuffet weitergehen. Hier
gilt noch mal unser Dank an die vielen Spenderinnen und Spender. Um 15:30
Uhr spielte dann die SG Rehbach ihr letztes Meisterschaftsspiel gegen den
FC Weser. Leider setzte, gerade wo die Besucher für das Spiel von
Borussias Traditionsmannschaft gegen eine Sollingauswahl anreisen sollten,
der große Regen ein. Somit war die erhoffte vierstellige Besucherzahl
nicht zu erreichen. Letztendlich waren ca.600 Leute beim Spiel anwesend.
Einige davon hatten eine weite Reise hinter sich. So kam extra aus M'gladbach
Sven Körber angereist, der vom Verein Borussia und vom Fanprojekt Grüße
übermittelte. Vor dem Spiel mussten noch alle Borussen fleißig
Autogramme schreiben. Außerdem wurden alle von unserem Stadionsprecher
Uwe "Theo" Lange interviewt. Bei den Borussen waren u.a. Uli Sude,
Norbert Ringels, Martin Schneider, Peter Wynhoff, Thomas Herbst, Friedhelm
Frenken, Andreas Brands, Christoph Budde, Hans Jörg Criens und Betreuer
Charly Stock angereist. Verstärkt werden musste das Team durch unsere
Fanclubmitglieder Hubert und Gert, weil die Traditionself aus
Terminschwierigkeiten keine volle Mannschaft stellen konnte. Das Spiel
endete schließlich 9:3 für die Traditionsmannschaft.
Nach dem Spiel war dann noch Gelegenheit am Biertresen das ein oder andere Wort
mit den Spielern zu wechseln bzw. das ein oder andere Getränk zu sich zu
nehmen. Die zwei Spanferkel, die in der Halbzeitpause zum Verkauf standen,
waren in kürzester Zeit verkauft.
Eigentlich sollten nach dem Fußballspiel mehrere Heißluftballone vom
Schlarper Sportplatz starten. Leider machte uns auch hier das Wetter einen
Strich durch die Rechnung. Somit konnte der Gewinner unserer Tombola
leider an diesen Abend nicht in einem der Ballons starten. Aber auch die
anderen Preise konnten sich sehen lassen. So gab es u.a. ein Spannferkel,
ein Borussia Trikot mit Autogrammen und viele andere Preise zu gewinnen.
Vielen dank an dieser Stelle noch mal an die zahlreichen Spenderinnen und
Spender der Tombola Preise.
Ab 20:00 Uhr spielte dann die Band Rescuer Hits aus den 70er und 80er
Jahren. Zu diesem Zeitpunkt zählten wir noch mehrere hundert Gäste, die
sich auf der Tanzfläche, an den Getränke- und Essenständen, sowie in
der Cocktailbar vergnügten. Um 22:00 ließ es das Wetter dann doch noch
zu, dass drei Heißluftballone zum Night Glow auf dem Sportplatz
aufgerüstet werden konnten. Es ergab sich ein imposantes Bild, als sich
nach und nach die Heißluftballone erhellten. So gegen 23:00 Uhr zog dann
das erste professionelle Höhenfeuerwerk ganz Schlarpe in seinen Bann. Für
knapp eine viertel Stunde glitzerten viele bunte Farben in der einmaligen
Kulisse am Schlarper Sportplatz. Anschließend heizte die Band Rescuer mit
Oldies nicht nur den Tanzwütigen richtig ein. Um 1:00 Uhr ging es mit DJ
Mannitwo weiter. Mit Partyhits wurde nun bis zum Morgengrauen gefeiert.
Der Sonntag startete so wie der Samstag aufgehört hatte. Viel Regen, Wind
und kalte Temperaturen. Der Festplatz und die Bühne glichen einer
Schlammwüste. Aber bis zum Festbeginn war alles wieder, den Umständen
entsprechend, hergerichtet. Ab 10:00 Uhr führte unser Präsi André durch
den kleinen Kommers. Aufgelockert wurde das Programm durch den
Spielmannszug Volpriehausen mit seiner Cheerleadertanzgruppe. Leider waren
bei dem äußerst schlechten Wetter nur wenige Besucher anwesend um die
sehenswerten Tänze der Cheerleader zu bestaunen. Während des Kommers
gab es noch Grußworte von Offiziellen, sowie von den örtlichen und
befreundeten Vereinen. Nach dem offiziellen Teil spielte Jörg Decker am
Keyboard und es wurde Freibier, gesponsert von der Brauerei Haffner,
ausgeschenkt. Im Anschluss wurde auch das Mittagessen, eine leckere
Zigeunersuppe ausgegeben.
Am
Nachmittag, pünktlich zum Auftritt der Schlarper Plattsingers, kam auch
endlich der Sommer nach Schlarpe. Durch das warme Wetter wurden auch
wieder die Leute angezogen und die Schunkellaune kehrte zurück. Ein Höhepunkt
an diesem Sonntag waren sicherlich die Tanzdarbietungen verschiedener
Tanzgruppen. Viele Besucher begleiteten diese mit begeistertem Applaus.
Auf Grund des guten Besuchs war das Tortenbuffet auch in kurzer Zeit
ausverkauft.
Ab 15:00 Uhr startete dann das Turnier der Fanclub und
Freizeitmannschaften. In zwei Vierergruppen wurden die Teilnehmer der
Halbfinalspiele ermittelt. Für uns enttäuschend war sicher das
Ausscheiden unseres Teams in der Vorrunde. Die im Halbfinale unterlegenen
Clubs von "Schwagerhood Herne" siegten im kleinen Finale gegen den "Bacardiclub"
aus Volpriehausen. Im Finale besiegten dann die "Aktivisten" aus Schönhagen
die "Bayern Fans Bollert". Nach der Pokalübergabe wurden noch einige
gekühlte Getränke an der Bierbude geleert. Zum Abschluss gab es dann
noch eine Spontanparty in der Umkleidekabine, die sich dann später ins
Sporthaus verlagerte. So gingen zwei ereignisreiche, aber auch
anstrengende Tage viel zu schnell zu Ende. Etwas schade, das dass Wetter
erst am Sonntag Nachmittag mitspielte. Aber im Großen und Ganzen können
wir nur zufrieden sein.
Bedanken
möchten wir uns an dieser Stelle noch einmal bei allen Sponsoren und
freiwilligen Helfern, sowie bei denen, die uns in irgend einer Form bei
unserem Fest unterstützt haben. Ohne Euch wäre eine solche Veranstaltung
in Schlarpe nicht möglich gewesen. Bedanken möchten wir uns auch bei
allen Besuchern, die durch ihr Kommen einen nicht unwesentlichen Teil am
Erfolg unseres Dorffestes geleistet haben.
Festausschuss
und Vorstand der Schlarper Leguane